
Integrative Erziehungs- & Familienberatung
Die integrative Erziehung, entwickelt von Mària Kenessey, vereint aktuelle pädagogische, psychologische, neurologische, kommunikationsmethodische und familientherapeutische Erkenntnisse. Diese Methode fördert die ganzheitliche Entwicklung des Kindes und bietet eine konstruktive, wirksame und nachhaltige Erziehung in der heutigen Zeit.
Alles rund um die Erziehung

EINFLUSS DER ELTERN
Mit ihren Kindern durchleben Eltern oft unbewusst eigene Kindheitserlebnisse. Diese Gefühle und Erinnerungen, ob gut oder schlecht, können wieder an die Oberfläche treten und sich in der Beziehung zum Kind widerspiegeln. Ein Kind in die Welt zu setzen, ist daher auch ein persönlicher Entwicklungsprozess. Es besteht die Gefahr, dass Eltern unbewusst ihre eigenen Erwartungen und unbewältigten Themen auf ihre Kinder projizieren.

HERAUSFORDERUNGEN
Erwartungshaltungen, körperliche Züchtigungen, Demütigungen und Druck sind leider immer noch präsent. Verhaltensauffälligkeiten von Kindern sind oft Hilferufe und spiegeln häufig die Haltung der Eltern wieder. Kinder zeigen ihre Bedürfnisse so lange, bis den Eltern bewusst wird, worin das eigentliche Problem liegt. Diese Erkenntnis als Chance zur Selbstreflexion zu begreifen, braucht Zeit und Geduld.
(Um bei sich weiterzukommen, hilft die Selbstbegegnung mit der Anliegen-Methode (IoPT) von Prof. Franz Ruppert.)

ERZIEHUNGSBERATUNG
Die Kenessey-Methode hilft Eltern dabei:
-
das Verhalten der Kinder besser zu verstehen
-
Verhaltensauffälligkeiten richtig zu deuten und positiv zu beeinflussen
-
die Selbstständigkeit und Kooperation der Kinder zu fördern
-
eine lockere und humorvolle Erziehung zu praktizieren
-
eine positive und freundliche Familienatmosphäre zu entwickeln

DIE BEZIEHUNG
In der integrativen Erziehung steht die Beziehung im Vordergrund. Ein bekanntes Zitat vom deutschen Neurobiologen Gerald Hüther unterstreicht dies: „Zeitlebens sucht jeder Mensch nach Beziehungen, die es ihm ermöglichen, sich gleichzeitig als verbunden und dennoch frei zu erleben.“ (Gerald Hüther, 2013)
«Ein Kind, das permanent nach Aufmerksamkeit strebt, ist zwangsläufig ein unglückliches Kind. Wenn es keine Aufmerksamkeit bekommt, hat es das Gefühl, wertlos zu sein und keinen Platz in der Welt zu haben. Es verlangt nach ständiger Bestätigung, dass es wichtig ist. Da es daran zweifelt, wird keine Bestätigung jemals ausreichen, um bei ihm Eindruck zu hinterlassen.»
Dr. Rudolf Dreikurs
Hilfe bei spezifischen Herausforderungen
Die integrative Erziehungsberatung bietet schnelle und konkrete Unterstützung bei:
-
Trennungsängsten
-
Trotzphasen
-
Schlafproblemen
-
Geschwisterstreit
-
Geburt eines Geschwisters
-
Verhaltensauffälligkeiten
-
Aggressionen
-
Problemen im schulischen Bereich
-
Mobbing
-
Pubertät